Einladung zur Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 20. & 21.11.2023

EVANGELISCHE AKADEMIE FRANKFURT AM MAIN

F3 = Fachkraftgewinnung – Fachkraftbindung – Fachkraftsicherung
Sozialpädagogische Fachkräfte für heute und morgen

Liebe Kolleginnen und Kollegen der sozialpädagogischen Fachschulen und Fachakademien,

wir laden Sie zur Jahrestagung und zur Mitgliederversammlung 2023 ein.

Die Themen Fachkräftegewinnung, Fachkräftesicherung und Fachkraftbindung werden die zen- tralen Aufgaben der nächsten Jahre im Feld der Kinder- und Jugendhilfe bleiben.
Seit Jahren werden vielfältige Anstrengungen unternommen, um der besonderen Herausforde- rung des Fachkräftemangels zu begegnen. Doch der Fachkräftebedarf in der Kinder- und Ju-

gendhilfe wird sich durch den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Schulkinder im Grundschulalter ab 2026 weiter erhöhen und damit auch der Druck bei den Fachschulen und Fachakademien, immer mehr Fachkräfte auszubilden, noch deutlicher zu spüren sein.

Einladung als PDF zum Download.

Regelmäßig gibt es Bestrebungen, die Ausbildung zum/zur Erzieher*in schneller und kürzer zu gestalten sowie immer neue Zielgruppen für den Quereinstieg zu gewinnen. Die Fachschulen und Fachakademien haben bundesweit in den letzten 15 Jahren ihre Ausbildungskapazitäten kontinuierlich ausgeweitet und die Ausbildungsformate den Bedarfen im Feld angepasst. Mit der Öffnung der Zugangswege für Quereinsteiger ermöglichen sie einer bisher weniger beachteten Gruppe eine qualitätsvolle, kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildung. Allein über die Erhöhung der Ausbildungskapazität oder die Veränderung bestehender Ausbildungsformate wird der Fachkraftbedarf in der Kinder- und Jugendhilfe jedoch nicht gedeckt werden können. Zudem dürfen bei der Diskussion um den Fachkräftemangel die Qualitätsdimensionen in der Trias aus Erziehung, Bildung und Betreuung als Ausbildungsauftrag an die Fachschulen und den Kernaufgaben der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht in den Hintergrund geraten. Darüber hinaus wird in jüngeren Diskursen nicht mehr allein die Ausbildungsseite betrachtet, sondern auch die Einmündung in das Arbeitsfeld, sowie die dort vorzufindenden Berufsperspektiven. Onboardingkonzepte und die Ermöglichung von Fachkarrieren werden immer stärker in den Blick genommen.

Darum widmet sich diese Jahrestagung den grundsätzlichen Überlegungen zu den drei Diskussionssträngen Fachkraftgewinnung, Fachkraftsicherung und Fachkraftbindung aus unterschiedlichen Perspektiven und von unterschiedlichen Professionen.

Am ersten Tag informieren Expertinnen aus Wissenschaft und Forschung über mögliche Szenarien und Entwicklungen im Berufsbereich Erzieher*innen. Wie gelingt es den zentralen Steakholdern genug Fachkräfte auszubilden, wie münden diese ins Arbeitsfeld ein und wie bleiben Erzieher*innen lange im Beruf. Anschließend präsentieren Vertreter*innen aus Fachschulen und von Kinder- und Jugendhilfeträgern Praxisbeispiele auf Länderebene.

Am zweiten Tag stellen wir als Verband BöfAE dar, wie wir uns in diesen Diskursen einbringen, an welchen Prozessen wir bundesweit beteiligt sind und welchen Blick wir auf die Gesamtthematik haben. Dem Austausch der Tagungsteilnehmer*innen untereinander wird an dieser Stelle auch Raum gegeben.

Lassen Sie uns gemeinsam unterschiedliche Wege betrachten, die den „Erfolg im Feld= F3“ er- möglichen!

Die Mitgliederversammlung1 ist traditionsgemäß für den zweiten Tag morgens geplant. Hierzu laden wir alle Mitgliedsschulen zur Teilnahme ein1. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.

Anmeldungen sind hier online über unsere Homepage möglich („first come, first serve“).

Mit freundlichen Grüßen
Patricia Lammert Vorstandssprecher*in der BöfAE

1) Diese Einladung gilt gleichzeitig als Einladung der Mitglieder für die Mitgliederversammlung am 21.11.23; die Tagesordnung ist dem Tagungsprogramm zu entnehmen.

#NeustartBildungJetzt! Für einen Nationalen Bildungsgipfel und einen grundlegenden Reformpro- zess im Bildungswesen

Appell an den Bundeskanzler und die Länderchefinnen und -chefs

Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Fachkräftemangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Ge- sellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwor- tung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an den Bundeskanzler und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.

Weiterlesen …

Weiterführende Links

Deutschlandfunk: KMK lehnt Forderung nach Nationalem Bildungsgipfel ab
Das Deutsche Schulportal: Bündnis erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel

Frankfurter Appell 2022: Qualifikationen für den Ganztag – selbstverständlich mit uns!

Sehr geehrte Damen und Herren,

der bundesweite Rechtsanspruch auf eine ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 ist ein richtiger und wichtiger Schritt.

Dieser stellt die Systeme Kindertagesbetreuung und Ausbildung von Erzieher*innen und sozialpädagogischen Assistenzkräften vor enorme Kraftanstrengungen.

Kennzeichnend für die Ganztagsbetreuung in Grundschule sind wenig vorhandene Feldforschungen und Konzepte, ungeordnete Systematisierung der Strukturen sowie teilweise sehr prekäre Beschäftigungsverhältnisse.

Frankfurter Appell 2022 zum Download als PDF.

Auch wenn die Umsetzung des Rechtsanspruchs noch weit weg wirkt, für eine Entwicklung eines bundesweiten „Qualitätsrahmens Ganztag“ und die konkrete Ausgestaltung ist es fünf vor zwölf. Wir brauchen jetzt einen breiten Dialog aller Verantwortlichen. Ein Bildungskonzept für den Ganztag sowie ein Ausbildungskonzept für die Fachkräfte müssen jetzt entwickelt werden.

Fachschulen/Fachakademien sowie Berufsfachschulen blicken auf eine langjährige Erfahrung in der Qualifizierung von Fach- und Ergänzungskräften für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter zurück.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Fachschulen und Fachakademien für die Ausbildung von Erzieher*innen (BöfAE e.V.) appelliert an Sie, sich als Fachöffentlichkeit, als Träger von Kindertagesstätten, als politischen Parteien, als Entscheidungsträger*innen und als zuständige Fachministerien die fachliche Expertise von Fachschulen/Fachakademien für die Entwicklung eines bundesweiten „Qualitätsrahmens Ganztag“. zu beteiligen.

Die BöfAE bittet Sie, den angefügten Frankfurter Appell zu unterstützen und bei Ihrer Positionierung zu berücksichtigen.

Wir wünschen Ihnen entspannte Weihnachtsfeiertage.

Kommen Sie gut ins neue Jahr 2023.

Mit freundlichen Grüßen 
Patricia Lammert
(Vorstandssprecherin)

Bericht über die Jahrestagung der BöfAE e.V. am 07. Und 08. November 2022 in der Evangelischen Akademie in Frankfurt a.M.

Nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause bzw. Online-Jahrestagung freute sich der Vorstand, die Jahrestagung der BöfAE in diesem Jahr in Präsenz am neuen Tagungsort der evangelischen Akademie in Frankfurt a.M. durchzuführen zu können. Die knapp 100 Teilnehmer*innen, zusammengesetzt vor allem aus Lehrkräften der Fachschulen und Fachakademien aus unterschiedlichen Bundesländern, aber auch Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis, diskutierten das hochaktuelle Thema, welches mit dem Rechtsanaspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 in den Fokus rückt:

„Herausforderung: „Ganztagsbetreuung und Hort –
Anforderungen an die Ausbildung für Erzieher*innen“

Vorstandssprecherin der BöfAE, Frau Patricia Lammert

Nach der Eröffnung der Tagung durch die Vorstandssprecherin der BöfAE, Frau Patricia Lammert, und den Vorstand folgten Vorträge der WiFF zum Thema „Einen qualitätsvollen Ganztag für Kinder gestalten“, die den Blick auf Handlungsfelder, Kompetenzen und das Personal im Ganztag lenkte. Im Anschluss widmete sich Frau Prof. Dr. Patrica Kröber, Professorin an der Universität Dresden, der Frage „Was benötigen unsere pädagogischen Fachkräfte besonders in der Ganztagsbetreuung und wie können/müssen wir sie darauf vorbereiten? Frau Christine Hefer vom Bayrischen Staatsministerium stellte daraufhin einen Schulversuch „Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung“ aus Bayern vor, welcher von den Teilnehmer*innen der Jahrestagung kritisch diskutiert wurde.  
Vertreter*innen aus verschiedenen Bundesländern präsentierten danach sowohl Praxisbeispiele für einen gelungenen Ganztag als auch Möglichkeiten, wie zukünftige Erzieher*innen in ihrer Kompetenzentwicklung während der Ausbildung unterstützt werden können und welche Konzepte es an Fachschulen bereits gibt. Der Ausklang des ersten Tages erfolgte beim Bericht aus den Bundesländern zum Thema „Ganztag – Stand der curricularen Entwicklung der Ausbildung in den Ländern. Wie wollen wir uns bundesweit positionieren?“ und zeigte deutlichen Handlungsbedarf im Arbeitsfeld „Ganztagsbetreuung und Hort“ für Fachschule und Fachakademien, sodass ein neuer Frankfurter Appell geplant wird.

Der zweite Tag begann mit der Mitgliederversammlung, bei der die Neuwahl des Vorstandes, der Kassenbericht sowie Berichte zu den Aktivitäten des Vorstandes vonstatten gingen. Hierauf folgte der Vortrag von Herrn Walther, der das Forschungs- und Praxisentwicklungskonzept „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in Kitas“ – Wie können Perspektiven von Kindern in der Qualitätsentwicklung berücksichtigt werden?“ der Bertelsmann Stiftung vorstellte. Ein konstruktiver Austausch der Teilnehmer*innen rundete die Veranstaltung ab.

Termin für die BöfAE Jahrestagung 2023:
Mo. 06. und Di. 07. November 2023 in der evangelischen Akademie in Frankfurt

Vorträge als PDF zum Donwload: