
GEMEINSAMER APPELL
Sehr geehrte Koalitionsverhandelnde,
sehr geehrte Damen und Herren,
gleichwertige Lebensverhältnisse sind erklärtes politisches Handlungsziel unseres Grundgesetzes.
Der Bund darf sich deshalb nicht aus seiner Verantwortung zurückziehen.
Investitionen in die heranwachsende Generation legen den Grundstein für die Zukunft. Eine gute und bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung stärkt unsere Gesellschaft.
Der Auftrag von Kindertageseinrichtungen ist nach dem Achten Sozialgesetzbuch geregelt und damit im Rahmen der öffentlichen Fürsorge verortet. Kitas sollen eine ganzheitliche Bildung, Betreuung und Erziehung bieten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingeht. Ziel ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu begleiten.
Kinder und ihre Familien benötigen ein verlässliches Unterstützungssystem, welches sie in ihren Bedarfen wahr- und ernstnimmt. Nicht zu vergessen: Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte sind gleichzeitig Arbeitnehmerinnen, Selbst- ständige, Unternehmerinnen und damit Steuerzahlende.
Aufgrund dieser grundlegenden Bedeutung für unsere demokratische Gesellschaft, betrachten wir es als eine maßgebliche Verantwortung des Bundes, für eine strukturelle Qualität Sorge zu tragen, die es jedem Kind – unabhängig von der Postleitzahl – ermöglicht, eine gute Kita zu besuchen.
Wir fordern Sie als Koalitionsverhandelnde dazu auf,
- die Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung anzuerkennen und in Ihrem Koalitionsvertrag den Willen zu verankern, den im Jahr 2014 begonnenen Prozess zwischen Bund und Ländern fortzuführen und die Qualität der Kindertagesbetreuung bundesweit weiterzuentwickeln.
- seitens des Bundes Mittel dauerhaft bereitzustellen, um die Qualität in den Kitas langfristig zu sichern und auszubauen – auch nach 2026.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass jedes Kind die bestmöglichen Startbedingungen erhält.


Statement der BöfAE e.V. zur Didacta – die Bildungsmesse 2025
Wir, die Bundesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien, nicht konfessionell gebundenen Ausbildungsstätten für Erzieher*innen e.V. (BöfAE e.V.) setzen uns für eine demokratische, weltoffene und diskriminierungsfreie Bildung ein.
Mit großer Sorge nehmen wir zur Kenntnis, dass die AfD auf der diesjährigen Didacta als Hauptausstellende vertreten sein wird. Besonders widersprüchlich erscheint dies im Kontext des offiziellen Mottos der Messe:
„Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie!“.
Demokratie lebt von Vielfalt, Offenheit und einem respektvollen Miteinander – Werte, die im klaren Gegensatz zu den Positionen der AfD stehen.
Die Didacta ist die wichtigste Bildungsmesse im deutschsprachigen Raum – ein Ort des Austauschs, der Innovation und der pädagogischen Verantwortung. Dass die AfD auf dieser Messe präsent sein wird, steht in direktem Widerspruch zu dem Anspruch, eine demokratische und weltoffene Bildungslandschaft zu fördern. Die BöfAE verurteilt dies entschieden und lehnt jegliche Form von Diskriminierung und antidemokratischem Gedankengut ab.
Angesichts dieser Entwicklung rufen verschiedene Organisationen zum Boykott der Didacta 2025 auf. Wir bitten alle Mitgliedsschulen und pädagogischen Fachkräfte, sich kritisch mit dieser Situation auseinanderzusetzen und zu überlegen, ob sie sich dem Boykott anschließen. Lasst uns gemeinsam ein klares Zeichen setzen – für eine Bildung, die Demokratie stärkt, statt sie zu gefährden.
Für eine Pädagogik der Vielfalt – gegen Rechtspopulismus und Ausgrenzung!
BöfAE e.V.
Statement als PDF zum Download.
KI für Lehrkräfte im Berufsfeld Sozialpädagogik
Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur unsere Gesellschaft und das Bildungssystem, sondern bietet auch spezifische Chancen und Herausforderungen für das Berufsfeld der Sozialpädagogik.
Wir werden immer häufiger auf dieses Thema angesprochen und gefragt, ob wir eine Jahrestagung zum Thema KI anbieten könnten. Wir halten ein kleineres Format für sinnvoller, damit jeder direkt mit seinem eigenen Endgerät KI-Tools ausprobieren kann. Deshalb bieten wir im Februar eine Fortbildung zum Thema Künstliche Intelligenz an, die sich speziell an Lehrkräfte richtet. Um möglichst Lehrkräften des Berufsfeldes Sozialpädagogik aus Nord- und Süddeutschland die Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir die Fortbildung einmal in Hannover und einmal in Frankfurt an.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Chancen der Kl zu erkunden und Sie bei der Gestaltung eines modernen Unterrichts zu unterstützen!
Herzliche Grüße
Der BöfAE-Vorstand
Zu den Anmeldungen zum Workshop Discover AI
Hinweis:
Die Fortbildungen sind bereits ausgebucht, bei Anmeldung werden Sie auf eine Warteliste gesetzt.
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir einen dritten Termin für unsere Fortbildung am 25.02.2025 in Frankfurt an. Die Anmeldung ist nun hier möglich:
Zur Anmeldung am 25.02.2025 in Frankfurt.
Am 19.02.2025 in Hannover – zur Anmeldung.
Am 24.02.2025 in Frankfurt – zur Anmeldung.